I wie innere Kündigung (mit Katharina Koch): Ein Mythos oder doch ein ernstzunehmendes Problem?
Shownotes
Wer kennt es nicht? Man hat überhaupt keine Lust auf die Arbeit. An solchen Tagen erscheinen einem alle Aufgaben anstrengend, und man fiebert regelrecht dem Feierabend entgegen. So einen Tag hat vermutlich jeder mal – doch was, wenn jeder Tag so aussieht?
Was, wenn man sich immer häufiger und schließlich dauerhaft unwohl fühlt – sei es mit der Arbeit selbst oder am Arbeitsplatz? Wenn zu diesen negativen Gefühlen auch noch schwindendes Engagement kommt? Die innere Distanzierung von den Inhalten, Aufgaben und auch den Kolleg:innen wird immer größer.
In einem solchen Fall spricht man häufig von einer „inneren Kündigung“ – einem langanhaltenden Prozess, in dem sich Betroffene zunehmend von ihrem Unternehmen und ihrer Tätigkeit entfremden und unter den Folgen leiden.
Genau mit diesem komplexen Thema beschäftigen wir uns in der heutigen Folge von abcdeHR. Gemeinsam wollen wir:
… definieren, was unter „innerer Kündigung“ zu verstehen ist, … das Engagement als Gegensatz betrachten, … wissenschaftliche Erklärungsansätze näher beleuchten, … über mögliche Folgen der inneren Kündigung sprechen, … Maßnahmen für Betroffene und Unternehmen erarbeiten.
Für diese Folge unterstützt uns die Psychologin Katharina Koch ((https://www.linkedin.com/in/katharina-koch-clinical-psychologist/). Sie ist Head of Psychology bei nilo.health und durch ihre jahrelange Erfahrung und Leidenschaft eine Expertin für Themen wie Mental Health und Resilienzbildung.
🎧 Wir wünschen dir viel Spaß bei unserer neuen Folge! 💜💛🩷
Schau also direkt mal bei LinkedIn vorbei: https://www.linkedin.com/in/michelle-steinmetz/ https://www.linkedin.com/in/leoniepe/ https://www.linkedin.com/company/abcdehr/
Neuer Kommentar